- Stadt der sieben Hügel
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Sieben Hügel Roms — Die sieben Hügel Roms Die Sieben Hügel Roms (lateinisch: Septem Montes Romae) sind sieben östlich des Tiber liegende Anhöhen der heutigen italienischen Hauptstadt Rom, die einst für die Siedlungsgeschichte und Stadttopografie bestimmend waren.… … Deutsch Wikipedia
Stadt der vier Tore — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Der Engelsfürst — Engelsfürst ist ein Roman von Jörg Kastner und ist im März 2006 im Knaur Verlag erschienen. Engelsfürst ist der dritte Roman über die Abenteuer des (ehemaligen) Schweizergardisten Alexander Rosin nach Der Engelspapst und Der Engelsfluch. Die… … Deutsch Wikipedia
Ewige Stadt — Hauptstadt von Italien; Stadt der sieben Hügel (umgangssprachlich); Rom * * * Ewige Stadt, häufige Bezeichnung für die Stadt Rom … Universal-Lexikon
Sieben Heilige von Marrakesch — Heiligengrab (arab. tābūt) im Grabbau von Qadi Ayyad (2). Das Tuch heißt kiswa. Beim Bab Aylen im Osten Die Sieben Heiligen oder Sieben Männer von Marrakesch sind eine im 17. Jahrhundert in Marokko im Auftrag von Sultan Mulai Ismail… … Deutsch Wikipedia
Stadt Salzburg — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen … Deutsch Wikipedia
Der große Brand von London — Das Feuer am Dienstag, dem 4. September 1666 Der Große Brand von London (engl.: The Great Fire of London), war eine Feuersbrunst, die vom 2. bis 5. September 1666 vier Fünftel der City of London, darunter die meisten mittelalterlichen Bauten,… … Deutsch Wikipedia
Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Aventīnischer Hügel — (Aventinus mons), einer der sieben Hügel Roms, südwestlich vom Palatinischen Hügel. Erst Servius Tullius zog ihn in seine Ummauerung der Stadt hinein; seit 455 v. Chr. siedelte sich auf ihm die Plebs an. Eine Anzahl von Tempeln befand sich auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon